Webmaster
Für uns im Bundestag:

Erneuerbare Energien: Schleswig-Holstein weiter vorn

Veröffentlicht am 03.01.2015, 16:01 Uhr     Druckversion

Foto: Windkraftanlagen

Vollversorgung erreicht - Dialog zum Ausbau läuft: 2013 produzierte Schleswig-Holstein bereits mehr als 75 Prozent des hier verbrauchten Stroms aus Erneuerbaren Energien, 2014 konnte erstmals eine rechnerische Vollversorgung erreicht werden. „Damit ist das Land auf einem guten Weg, die Ausbau- und Klimaschutzziele zu erreichen. Schleswig-Holstein liegt außerdem weit über dem Bundesschnitt und leistet so einen wichtigen Beitrag zur Energiewende in der gesamten Bundesrepublik“, freut sich Martin Habersaat, stellvertretender Vorsitzender der SPD-Lan

 

Bis 2020 könne die Windenergieleistung verdoppelt werden, damit Strom bezahlbar bleibe.

Zentrale Infrastrukturvorhaben der Energiewende, beispielsweise der Bau der Ostküstenleitung, werden jetzt in zahlreichen Veranstaltungen der Bevölkerung vorgestellt und öffentlich diskutiert. Für Stormarn sind vier Termine angesetzt (12.1.: Hamberge, Mehrzweckhalle. 19.1.: Travenbrück, Gemeinschaftshaus, 21.1.: Elmenhorst, Gemeindezentrum. 22.1.: Mönkhagen, Gemeinschaftshaus; alle Veranstaltungen beginnen um 18.00 Uhr). Später folgen Beteiligungsangebote für Vereine, Verbände und Fachbehörden.

Das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein stellt zudem zukünftig halbjährlich aktualisierte Daten zum Ausbaustand der Windenergie in Schleswig-Holstein im Energiewendeportal zur Verfügung. Aus einer grafischen Darstellung ergibt sich die Verteilung der Windkraftanlagen auf die einzelnen Kreise. Hier sind auch Hinweise auf die Menge der installierten Leistung enthalten. Im Detail sind die regional dargestellten Daten daneben noch aus einer Tabelle nachvollziehbar. Hier kann man je nach Kreis ersehen, wie viele Windkraftanlagen bereits in Betrieb sind, wie viele Windkraftanlagen bereits genehmigt sind, aber noch vor der Inbetriebnahme stehen und für welche Anlagen die Genehmigungsverfahren noch laufen. Durch die halbjährliche Aktualisierung lässt sich zukünftig die Entwicklung des Ausbaustandes der Windenergie nachvollziehen.

Energiewendeminister Habeck ist erfreut über die Ausbauzahlen: „Schon jetzt ist absehbar, dass Schleswig-Holstein in den nächsten Monaten die Ausbauerwartung von 6.500 Megawatt erreichen kann. Die Daten belegen, dass bereits heute Windkraftanlagen mit einer installierten Leistung von 4.000 Megawatt an das schleswig-holsteinische Stromnetz angeschlossen sind und in den nächsten Monaten 2.500 Megawatt dazukommen werden. Onshore-Windenergie ist und bleibt das Zugpferd der Energiewende!“.

 

Alle Informationen sind abrufbar unter:

http://www.schleswig-holstein.de/Energie/DE/Strom/Windenergie/Windenergie_onshore/Windenergie_onshore_node.html




Kommentare

Keine Kommentare