Quark 90 Sep 2011
Quark 91 Dez 2011
Quark 92 April 2012
Quark 93 Sep 2012
Quark 94 Dez 2012 S. 1-5
Quark 94 Dez 2012 S. 6-12
Quark 95 März 2013
Quark 96 Mai 2013
Quark 97 Sep 2013
Quark 98 Dez 2013
Quark 99 Mai 2014
Quark 100 Sept 2014
Quark 101 Dez 2014
Quark 102 Jun 2015
Quark 103 Okt 2015
Quark 104 Dez 2015
Quark 105 März 2016
Quark 106 Jul 2016
Quark 107 Dez 2016
Quark 108 Apr 2017
Quark 109 Jul 2017
Quark 110 Dez 2017
Quark 111 Apr 2018 Seite 1 Titel
Quark 111 Apr 2018 Seite 2-3
Quark 111 Apr 2018 Seite 4-5
Quark 111 Apr 2018 Seite 6-7
Quark 111 Apr 2018 Seite 8-9
Quark 111 Apr 2018 Seite 10
Quark 111 Apr 2018 Seite 11-13
Quark 111 Apr 2018 Seite 14-15
Quark 111 Apr 2018 Seite 16
In der Sitzung der Gemeindevertretung am 9. Dezember wurden einstimmig der 2. Nachtrag zum Haushalt 2013 und der Haushalt für 2014 beschlossen. Es folgen einige Informationen und Zahlen.
Die Daten:
Einnahmen und Ausgaben im Verwaltungshaushalt
2013: 1.333.100 EUR
2014: 2.061.900 EUR
Einnahmen und Ausgaben im Vermögenshaushalt
2013: 744.300 EUR
2014: 1.695.100 EUR
Die Hebesätze für Grundsteuer A und B bleiben bei 292%, der Hebesatz für die Gewerbesteuer bei 316%.
Die Gemeinde beschäftigt insgesamt 11 Personen in Voll- und Teilzeit, die zusammen 4,43 Vollzeitstellen entsprechen.
Der Schuldenstand zum 31.12.2014 wird in Höhe von 2.785.300 EUR eingeplant.
Wir müssen Amts- und Kreisumlagen abführen, zusammen:
2013: 541.800 EUR
2014: 579.500 EUR
Wir erhalten an Schlüsselzuweisungen und Familienausgleichszahlungen:
2013: 281.400 EUR
2014: 272.500 EUR
Aus eigener Kraft der Einwohner(innen) bekommen wir u.a. an Grundsteuer A und B und Gewerbesteuer:
2013: 319.100 EUR
2014: 315.400 EUR
an Anteilen an der Einkommenssteuer:
2013: 514.600 EUR
2014: 552.500 EUR
Hinter diesen nackten Zahlen stehen konkrete Aufgaben, die die Gemeinde leisten muss oder leisten will.
Wir müssen für unsere Kinder die Schulkosten übernehmen, insgesamt:
2013: 352.600 EUR
2014: 345.500 EUR
Wir wollen eine eigene Grundschule am Ort haben. Die Kosten sind in der Position vorher enthalten. Da diese auch andere Kinder besuchen, haben wir daraus auch Einnahmen:
2013: 63.100 EUR
2014: 63.100 EUR
Wir wollen, dass die Schule attraktiv bleibt und planen deshalb 2014 insgesamt 30.000 EUR für die Sanierung der Jungentoilette und einer Schulklasse ein. Weitere Klassen werden später folgen.
Wir wollen die weitere dörfliche Entwicklung aktiv angehen und haben dabei Mittel für Kauf, Planung und Erschließung neuer Bauplätze einzuplanen. Im Vermögenshaushalt sind dafür enthalten an Ausgaben:
2013: 332.100 EUR
2014: 1.432.100 EUR
und Einnahmen:
2013: 0 EUR
2014: 585.000 EUR
Wir gehen davon aus, dass wir 2014 nicht alle erschlossenen Grundstücke verkaufen können und müssen zur Zwischenfinanzierung einen Kredit aufnehmen.
Wir müssen den Brandschutz für die Gemeinde sicherstellen und wollen auch, dass unsere Feuerwehr gute Bedingungen vorfindet. Deshalb planen wir für Löschwasserstellen 8.000 EUR ein.
Es gibt noch weit mehr Zahlen und Fakten zum Haushalt, die ich Ihnen bei Bedarf gern erläutere. Erreichbar bin ich per Tel.: 04357 676.
Hubertus Fiedler
Vorsitzender des
Finanz- und Wirtschaftsausschuss